
Protokolle schreiben: Professionell, strukturiert und auf den Punkt gebracht. Mit Checklisten, Praxistipps, Mustern und Vorlagen. So lautet der vollständige Titel dieses Ratgebers, den ich gemeinsam mit meinen Co-Autorinnen Tanja Bögner und Cordula Natusch verfasst habe. Erstmals erschienen ist er 2013, 2019 wurde er neu aufgelegt. Und nun bin ich sehr stolz darauf, dass er es als erster und einziger meiner Ratgeber zu einer dritten Auflage gebracht hat.
Protokolle schreiben ist in den letzten zwölf Jahren tatsächlich zu einem Standardwerk geworden. Natürlich vor allem deswegen, weil das Protokollieren auch im modernen, digitalisierten Arbeitsalltag nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Auch wenn nur noch wenige Unternehmen Verlaufsprotokolle schreiben lassen, sondern das Ergebnisprotokoll zur dominierenden Variante geworden ist.
Die Werkzeuge und technischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren gravierend verändert: Man benötigt beispielsweise keine analogen Aufnahmegeräte mehr, sondern kann Meetings digital aufzeichnen und per KI transkribieren und zusammenfassen lassen. Und man kann Protokollformulare simultan zur Sitzung am Laptop erstellen und die To-dos und Folgetermine den Betreffenden sofort in ihre Kalender einspielen.
All diese Entwicklungen haben wir bei der Überarbeitung für die dritte Auflage in Protokolle schreiben einfließen lassen. Die grundlegenden Techniken – genau zuhören, das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden, Gesagtes schriftlich zusammenfassen, strukturieren und verständlich aufbereiten – sind aber dieselben geblieben. Auch dafür bietet das Buch wertvolle und praxiserprobte Tipps und Arbeitshilfen.
Hier können Sie das Buch direkt bei Amazon bestellen. (Amazon-Partnerlink*)
*„Partnerlink“ bedeutet, dass ich für jeden Einkauf bei Amazon, der durch einen Klick auf diesen Link zustande kommt, eine kleine prozentuale Beteiligung bekomme.